Header-Slider
Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst
Grundlagen des Bachelorstudiengangs
Ziel des Studiengangs Polizeivollzugsdienst (B.A.) ist es, die Kompetenzen der Studierenden zu verantwortlichem Handeln in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat zu entwickeln und Polizeivollzugsbeamte heranzubilden, die nach ihrer Persönlichkeit, ihrer Allgemeinbildung sowie ihren fachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten in der Lage sind, die Aufgaben ihrer Laufbahn selbstständig und eigenverantwortlich wahrzunehmen. Der Studiengang vermittelt ebenfalls wissenschaftliche Arbeitsweisen, Fähigkeiten und Methoden. Zugleich sollen die soziale Kompetenz, Kreativität und körperliche Leistungsfähigkeit der Studierenden sowie ihr Verständnis für die gesellschaftspolitische Entwicklung im vereinten Europa gefördert werden. Es handelt sich um einen interdisziplinären Studiengang, der Inhalte aus den Bereichen
- der Rechtswissenschaften,
- Kriminalwissenschaften,
- Sozial- und Führungswissenschaften,
- der Einsatzlehre sowie
- des Polizeieinsatztrainings umfasst.
Das Studium erstreckt sich über sechs Semester. Im zweiten und fünften Semester sind berufspraktische Studienzeiten in Form von Praktika vorgesehen. Das Studium gliedert sich darüber hinaus in 13 theoriebasierte Module (einschließlich zweier Wahlpflichtmodule) und zwei Module zum Polizeihandlungstraining. Alle Module schließen mit einer Prüfungsleistung ab. Es ist eine Bachelorarbeit anzufertigen, mit der die Studierenden nachweisen, dass sie ein polizeirelevantes Thema und die damit verbundenen Problemstellungen innerhalb einer vorgegebenen Frist mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig bearbeiten können.
Studienverwaltung
Die Studienverwaltung unterstützt die Studierenden in allen organisatorischen Belangen rund um ihr Studium.
Die Studienverwaltung stellt für die Studierenden eine wichtige Schnittstelle zwischen den personalführenden Dienststellen, den Praktikumsdienststellen, der Fachbereichsleitung, dem Prüfungsamt sowie den anderen Behörden und Einrichtungen der Thüringer Polizei dar.
Ansprechpartner
Studienverwaltung
Eveline Raffler
Tel.: +49 (0) 3693 850 - 317
Heike Büchner
Tel.: +49 (0) 3693 850 - 327
Jörg Michael
Tel.: +49 (0) 3693 850 - 406
E-Mail
Stundenpläne
